Loading...
Fensterheber – bei CHECK24 vergleichen und die besten Angebote finden

Es ist warm, die Luft im Auto dementsprechend stickig und man braucht frische Luft – automatisch drückt man auf einen Knopf oder betätigt bei älteren Fahrzeugen die Kurbel, um das Fenster über den Fensterheber zu öffnen. Wenn dies nicht mehr problemlos möglich ist, betrifft der Defekt meist die Mechanik oder Elektrik. Für den Wechsel braucht man allerdings handwerkliche Erfahrung, spezielles Werkzeug und bestenfalls einen zweiten Helfer.
Aufbau und Funktionsweise des Fensterhebers
Der Fensterheber ist für das reibungslose Heben und Senken der Fenster im Fahrzeug zuständig. Grundsätzlich bestehen diese aus zwei parallel verlaufenden Führungsschienen mit Gleitbacken – den sogenannten Fensterhaltern. Ein Bowdenzug hält bzw. bewegt die Gleitbacken und damit das Fenster in die gewünschte Position. Während man bei älteren Modellen noch manuell eine Kurbel betätigen muss, funktioniert in modernen Fahrzeugen dieser Vorgang elektrisch.
Elektrische Varianten arbeiten nach vier Prinzipien:
- Seilfensterheber
- doppelt geführte Seilfensterheber
- Scherensystem und
- dem Kabelsystem
Am weitesten verbreitet ist die Seilfenster-Technologie, bei der ein Elektromotor eine Seiltrommel bewegt. Daran ist ein Stahlseil so befestigt, dass bei einer Drehbewegung das eine Ende auf- bzw. abgewickelt wird. Das Zugseil zieht die Fensterbefestigung über einen Bowdenzug und Umlenkrollen in einer Führungsschiene rauf und runter. Der doppelt geführte Seilfensterheber ist zusätzlich mit einer zweiten Führungsschiene ausgestattet. Beim Scherensystem bewegen zwei scherenförmig angeordnete Hebe-Arme die Scheiben. Das Kabelsystem, bei dem nur ein Kabel die komplette Einstellung der Scheibenposition übernimmt, kommt hauptsächlich bei Industrie-Fahrzeugen und rückwärtigen Scheiben zum Einsatz.
Defekt am Fensterheber und mögliche Ursachen dafür
Ein Defekt am Fensterheber zeigt sich in der Regel sehr offensichtlich: Das Fenster lässt sich nicht mehr wie gewohnt öffnen/schließen, hakt/ruckelt oder fällt ohne Stopp nach unten. Es versagt dementsprechend entweder der elektrische Antrieb, die Steuereinheit oder der Hebemechanismus. Die Ursachen können vielfältig sein: beispielsweise liegt es an einer durchgebrannten Sicherung, einem Kurzschluss oder an der Beschädigung des Kabels. Da für den Austausch des Fensterhebers meist die gesamte Türverkleidung abgenommen werden muss und somit mehrere komplexe Schritte nötig sind, sollten Sie diese Tätigkeit lieber unter Anleitung durchführen.
Fensterheber sowie weitere Elemente des Fensterhebesystems bei CHECK24
Die passenden neuen Ersatzteile für das Fensterhebesystem, wie Fensterheber, Elektromotor, Fensterkurbel, Gleitbacke und Relais erhalten Sie bei CHECK24 zum Bestpreis. Sie finden darunter Angebote renommierter Markenhersteller wie Febi Bilstein, Vaico, Magneti Marelli und Valeo. Bei Rückfragen berät Sie unser Support-Team telefonisch unter 089 - 24 24 11 56 oder per E-Mail unter autoteile@check24.de.