Art.-Nr.: 116121
Produktdetails
anzeigenWischblattausführung | Bügelwischblatt |
Länge [mm] | 400 mm |
Länge [Zoll] | 16 Zoll |
passender Adapter | U |
Verschleißwarnkontakt | mit integriertem Verschleißwarnkontakt |
Gewicht [kg] | 0,1 kg |
Verschmierte Scheiben, Schlieren, besonders wenn die Sonne scheint – welcher Autofahrer kennt diese Situation nicht aus dem Alltag? Man betätigt daraufhin den Scheibenwischer, doch das Ergebnis ist nicht wie erwartet. Hinzu kommt dann häufig noch ein Quietschen. Dies sind deutliche Zeichen dafür, dass der Scheibenwischer ausgetauscht werden muss.
Als Sicherheitselement eines Autos befreit er mechanisch die Front- und Heckscheibe von Wasser und Schmutz, insbesondere von Staub und Blütenpollen. So treten keine Lichtreflexionen auf, weshalb sich die Augen auf den Verkehr und nicht auf den Dreck an der Frontscheibe fokussieren.
Scheibenwischer bestehen grundsätzlich aus dem Wischblatt, dem Wischerarm, einer Waschwasserpumpe und einem Wischermotor. Wenn der Fahrer die Scheibenreinigung aktiviert, pumpt die Waschwasserpumpe einen Wasserstoß auf die Scheibe und der Motor setzt den Wischerarm in Bewegung. Daran befindet sich das Wischblatt, das mit einem Gummi-Profil bestückt ist. Diese Gummi-Lippe wird über die Scheibe gezogen und zieht Regentropfen und Schmutz ab. Im Waschwasserbehälter befinden sich neben Wasser Scheibenreiniger bzw. Frostschutzmittel im Winter. Der Scheibenwischer funktioniert einwandfrei, wenn am Ende des Prozesses keine Schlieren und Streifen vorhanden sowie keine quietschenden Geräusche zu hören sind.
Scheibenwischer sind das ganze Jahr über den unterschiedlichen Witterungsbedingungen ausgesetzt: Im Winter fordern Regen, Schnee und Eis ihren Dauereinsatz, im Sommer greifen UV-Strahlen den Gummi an. Deshalb beträgt die Lebensdauer von Wischblättern in der Regel zwei Jahre und man sollte regelmäßig den Gummi kontrollieren. Sobald er eingerissen, beschädigt oder porös ist, muss er ersetzt werden.
Wischblätter lassen sich in der Regel leicht selbst austauschen. Sehen Sie zuerst im Handbuch nach, ob die Wischerarme einfach abklappbar sind oder eine extra Wartungsposition einzustellen ist. Dazu klappt man die Wischerarme hoch und klippt die alten Wischblätter durch das Zusammendrücken der „Nasen“ ab. Zur Hilfestellung legen Sie sich den alten Wischer in gleicher Position als Muster daneben. Die neuen Scheibenwischer müssen erst vorne eingehängt und dann hinten nach oben gedrückt werden. Im Anschluss rastet das Wischerblatt hörbar ein.
Folgendes Video zeigt Schritt für Schritt, wie ein problemloser Wechsel des Scheibenwischers funktioniert: Anleitung für den Wechsel der Wischblätter
Man unterscheidet entweder zwischen Scheibenwischer mit Bügeltechnik oder Flachblattwischer, die moderner sind und weniger rubbeln. Es gilt zu beachten, ob man Heck- oder Frontscheibenwischer benötigt. Außerdem gibt es sowohl universelle als auch fahrzeugspezifische Wischblätter. Beim Kauf ist es wichtig, die exakte Länge auszuwählen, die sich je nach Modell unterscheidet. Angaben dazu stehen in der Produktinformation.
Alle Ersatzteile für einen Scheibenwischer finden Sie auf CHECK24 zum Bestpreis. Dazu gehören unter anderem der Wischermotor, Wischerarm, Wischerschalter, das Wischergestänge und Wischgummi namhafter Hersteller wie Bosch, Hella oder Valeo. Außerdem bieten wir die besten Angebote für Frostschutzmittel, um die Qualität der Scheibenreinigung aufrechtzuerhalten. Um das passende Modell angezeigt zu bekommen, geben Sie die HSN/TSN ein oder nutzen Sie unseren Konfigurator zur genauen Fahrzeugauswahl. Bei Rückfragen wenden Sie sich an unseren Kunden-Support unter 089 - 24 24 11 56 oder autoteile@check24.de.
Vergleichen Sie Angebote
führender Autoteile Shops
Offizielle Hersteller Produktdaten
und verifizierte Kundenbewertungen
Sicherer Einkauf und
Zahlung über CHECK24
Wir sind von Montag bis Sonntag
zwischen 8:00 und 20:00 Uhr für Sie da
Profitieren Sie von
exklusiven Angeboten und Preisen
Über 5 Millionen Autoteile von
über 200 Herstellern