Art.-Nr.: 0 986 221 023
Gebrauchsnummer: ZS-PE PENCIL COIL 1X1
Produktdetails
anzeigenNennspannung [V] | 14 V |
Sie lässt die Funken fliegen: Damit der entscheidende Funke zum Entzünden des Verbrennungsmotors im Zylinder überspringt, benötigt man eine Zündspule. Denn durch sie erhöht sich die Bordspannung des Fahrzeugs auf die erforderliche hohe Zündspannung.
Bemerken Sie Zündaussetzer, Anlassschwierigkeiten oder Probleme mit dem Motor – besonders an kalten oder heißen Tagen? Dann könnte die Erneuerung einer oder mehrerer Spulen Abhilfe leisten.
Zündspulen gleichen äußerlich einem Zylinder und werden dank neuester Technik immer kleiner. Im Inneren befindet sich ein Kern aus Eisen, der von zwei unterschiedlichen Drahtwicklungen umschlossen ist: der Primär- und Sekundärwicklung. Neben den Anschlusskontakten am oberen Teil benötigt die Spule noch ein Zündkabel und abhängig von der Bauform einen Zündverteiler mit entsprechenden Steckverbindungen für jeden einzelnen Zylinder.
Zündspulen stehen unter ständiger mechanischer und thermischer Belastung, weshalb diese im Laufe der Zeit Ausfall- und Verschleißerscheinungen aufweisen können. Um kostspielige Folgeschäden am Katalysator zu vermeiden, ist ein schneller Austausch nötig. Dabei empfiehlt es sich, die Zündkerzen gleich mit zu wechseln. Häufig werden Zündkabel außerdem von Mardern angebissen.
Bei einem Defekt leuchtet meist die Motorkontrolllampe im Cockpit. Die Symptome einer fehlerhaften Zündanlage sind manchmal jedoch recht unspezifisch und schwer zu definieren – man bemerkt dies vor allem an Zündaussetzern oder Startschwierigkeiten des Motors. Sowohl Leitungen als auch Schaltgeräte, Zündspulen oder Steckverbindungen können für die Probleme verantwortlich sein. Vor dem Wechsel sollten Sie daher auch den Zündverteiler und die Zündkabel prüfen.Wie tausche ich defekte Zündspulen selbst aus?
Als Werkzeug benötigen Sie lediglich einen großen un
d kleinen Schraubendreher. Der Austauschvorgang lässt sich relativ schnell selbst durchführen, wenn Sie davor die defekte Zündkerze identifiziert haben. Dazu verwenden Sie am besten ein Fehlerauslesegerät oder machen den Test bei geöffneter Motorhaube und laufenden Motor, indem Sie eine Zündkerze nach der anderen abstecken und die Auswirkungen auf den Motor überprüfen. Für den Wechsel schrauben Sie die Verkleidung auf. Je nach Zündspulenbauart muss man die Spule aus der Verankerung herausschrauben oder aber einfach nur abstecken und im Anschluss die neue Spule auf dieselbe Art und Weise befestigen.
Die Zündspule lässt sich mit einem Transformator vergleichen: Während sich die Primärwicklung durch eine geringe Windungszahl auszeichnet, besitzt die Sekundärwicklung sehr viele. Das Verhältnis der beiden bestimmt die Höhe der am Ausgang entstehenden Hochspannung. Wenn der Fahrer die Zündung einschaltet, wird die Primärspule zunächst mit einer Bordspannung von 12 Volt versorgt. Dadurch entsteht ein Magnetfeld und überträgt sich auf die Sekundärwicklung. So erhöht sich die Fahrzeugspannung der Batterie extrem – je nach Fahrzeugmodell – auf zwischen 5.000 und 30.000 Volt. Erst eine derart hohe Spannung löst den Zündfunken aus. Das angeschlossene Zündkabel leitet die Hochspannung an den Zündverteiler, an die einzelnen Steckverbindungen und letztlich die Zündkerze weiter. Zwischen den Elektroden der Zündkerze kann der Funke schließlich überspringen – das verdichtete Kraftstoff-Luft-Gemisch wird entflammt und der Motor startet.
Die Zündspulenbauart hängt vom Zündsystem ab, das sich meist je nach Alter des Fahrzeugs unterscheidet.
So gibt es Becherzündspulen, die vor allem bei älteren Fahrzeugen zum Einsatz kommen. Durch die trockene und auslaufsichere Isolierung zwischen Spulenwicklung und Bechergehäuse bieten sie mehr Sicherheit. Beim Kauf sollten Sie daher auf hochwertige Produkte achten, um Schäden durch Auslaufen zu vermeiden.
Verteilerzündspulen befinden sich hauptsächlich in Fahrzeugen mit rotierender Hochspannungsverteilung, bei der ein sogenannter Finger die Hochspannung an die jeweilige Zündkerze verteilt.
Eine Blockzündspule, die aus mehreren Zündspulen besteht, steuert mehrere Zündkerzen über Zündleitungen an.
Moderne Fahrzeuge mit vollelektrischer Zündung ohne Zündverteiler werden mit Kerzenschacht- /Steckerzündspulen ausgestattet und direkt auf die Zündkerze gesteckt. Es gibt also keine Leistungsverluste bei der Energieübertragung. Bei anderen Modellen sind Zündspulenleisten mit mehreren Einzelzündspulen verbaut, die ebenfalls direkt auf der Zündkerze angebracht sind.
Achten Sie beim Neukauf der Zündspule unbedingt darauf, dass sie zum Motor und den Herstellervorgaben passt. Auf CHECK24 haben Sie die Möglichkeit, einfach und schnell das passende Modell zu finden, indem Sie die HSN/TSN oder das Fahrzeugmodell eingeben. Sie erhalten dann alle passenden Ergebnisse zum Bestpreis, unter anderem von renommierten Herstellern wie Bosch, BREMI, febi bilstein, Delphi, Facet oder NGK. Sie erhalten nicht nur Zündspulen, sondern auch weitere Bauteile einer Zündanlage auf CHECK24 zu den besten Preisen. Bei Rückfragen oder für eine individuelle Beratung wenden Sie sich an unser Expertenteam unter 089 - 24 24 11 56 oder unter autoteile@check24.de.
Vergleichen Sie Angebote
führender Autoteile Shops
Offizielle Hersteller Produktdaten
und verifizierte Kundenbewertungen
Sicherer Einkauf und
Zahlung über CHECK24
Wir sind von Montag bis Sonntag
zwischen 8:00 und 20:00 Uhr für Sie da
Profitieren Sie von
exklusiven Angeboten und Preisen
Über 5 Millionen Autoteile von
über 200 Herstellern